Die Übersprechdämpfung von einem Ohr zum anderen beträgt bei der Messung mit dem Knochenhörer höchstens 5 bis 10 dB, und man geht daher sicherheitshalber davon aus, dass das Signal ungedämpft auch vom Gegenohr gehört werden kann.
Daher ist eine Vertäubung des Gegenohres bei Knochenleitungsmessungen in jedem Fall notwendig, und sie ist bei völlig intaktem Gegenohr mindestens mit der Lautstärke des Prüfsignals vorzunehmen.
Vertäubt wird, wenn die Knochenleitung auf einer Seite um 10 dB oder mehr abweicht, oder wenn eine Knochenleitungs-Luftleitungsdifferenz von 15 dB oder mehr besteht.
Zuerst wird der Knochenhörer am Mastoid aufgesetzt. Der Lufthörer wird zur Vertäubung folgendermaßen verwendet:
Eine Lufthörerkapsel wird am zu vertäubenden Ohr aufgesetzt. Die andere Lufthörerkapsel wird auf der Seite des Prüfohres im Schläfenbereich angesetzt, damit der Gehörgang offen bleibt.
Info |
---|
Hinweis: Bei der Knochenleitung darf der Gehörgang des Prüfohres nicht abgedeckt sein, da sonst die Knochenleitung zu gut Wahrgenommen wird und dadurch falsche Messergebnisse erzielt werden (à Weber Effekt). |
das Vertäubungssignal ist wie der Luftleitungsmessung üblicherweise ein Schmalbandrauschen The crosstalk attenuation from one ear to the other is a maximum of 5 to 10 dB when measuring with the bone conduction receiver, and it is therefore assumed for safety's sake that the signal can also be heard by the opposite ear without attenuation.
Therefore, it is always necessary to anesthetize the opposite ear during bone conduction measurements, and it must be performed at least at the volume of the test signal if the opposite ear is completely intact.
Deafening is performed if the bone conduction on one side deviates by 10 dB or more, or if there is a bone conduction-air conduction difference of 15 dB or more.
First, the bone receiver is placed on the mastoid. The air receiver is used for anesthesia as follows:
One air receiver capsule is placed on the ear to be deafened. The other air receiver capsule is placed on the side of the test ear in the temple area so that the auditory canal remains open.
Info |
---|
Note: In the case of bone conduction, the auditory canal of the test ear must not be covered, otherwise the bone conduction will be perceived too well and incorrect measurement results will be obtained (à Weber effect). |
As with the air duct measurement, the masking signal is usually a narrow band noise (NBN = Narrow Band Noise), dessen Lautstärke mit dem Pegelsteller the volume of which can be adjusted using the level control (42, 47) einzustellen ist.
je nach Hörverlust des zu vertäubenden Ohres ist ein entsprechend lauteres Verdeckungsgeräusch gegenüber dem Prüfsignal zu wählen.
Als Faustregel für die Vertäubung bei Knochenleitung können folgende Werte dienen:
70 dB bei geringem Hörverlust
80 dB bei mittlerem Hörverlust
90 dB bei starkem Hörverlust.
Depending on the hearing loss of the ear to be masked, a correspondingly louder masking sound should be selected compared to the test signal.
The following values can be used as a rule of thumb for anaesthetization with bone conduction:
70 dB for minor hearing loss
80 dB for moderate hearing loss
90 dB for severe hearing loss