Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: Automatically translated by Lango

Folgende Audiometer-Einstellungen sind vorzunehmen:

...

The following audiometer settings must be made:

  • Transducer selection (1)                          Knochenhörer Bone receiver (4)

  • Seite Side (6)                                               rechts right (8) bzw. links or left (7) (besseres Ohrbetter ear)

  • Signalwahl Signal selection (9)                                    Ton Sound (12)

  • Frequenz Frequency (52, 53)                             1000 Hz

Zunächst wird der Knochenhörer auf das Mastoid des besseren Ohres gesetzt. Der Hörer ist so zu platzieren, dass der Ton am lautesten gehört wird. Der Lufthörer wird ebenfalls zur Vertäubung aufgesetzt, wobei der Hörer des Messohres auf die Schläfe gesetzt wird, so dass das Messohr nicht verschlossen wird.

 

Nun haben die Bedienelemente die gleichen Funktionen wie bei der Messung der Luftleitung, d.h. mit den dB-Stellern (42, 47) werden die Signale für den Knochenhörer und das Vertäubungsrauschen auf der Gegenseite eingestellt.

Ist die Prüfseite „rechts“ eingestellt, liegt automatisch das Vertäubungsrauschen auf der linken Hörerseite.

 

Die Aufzeichnung erfolgt nun entsprechend der Durchführung einer Luftleitungs-Tonschwellenmessung. Die Kennzeichnung der Messpunkte im Audiogrammformular erfolgt durch Symbole, wie sie z.B. in [2] beschrieben sind, um eine Verwechslung mit der Luftleitungsschwelle auszuschließen.

 

Beim Wechsel der zu messenden Seite sind sowohl der Knochen- als auch der Lufthörer entsprechend den oben gemachten Angaben neu Aufzusetzen.

 

...

Hinweis:            

Die Lautstärke des Knochenhörers kann nicht so hoch eingestellt werden, wie die des Lufthörers.

 

Die „>100 dB“ Funktion (57) kann nicht aktiviert werden.

 

Die Frequenzen 125 Hz und 8000 Hz stehen nicht zur Verfügung.

 

Bedingt durch physikalische Grenzen des Knochenhörers erhöht sich der Klirrfaktor frequenz- und pegelabhängig in einem Maß, welches zu Fehlmessung führen kann. Davon betroffen sind Knochenleitungs-messungen bei 250 Hz oberhalb von 20 dBHL sowie Messungen bei 500 Hz oberhalb von 50 dBHL.

 

Vermeidung von Fehlmessungen durch Aussendung von Luftschall durch den Knochenhörer:

Für Hörschwellenbestimmungen bei 3 kHz und höheren Frequenzen mit dem Knochenhörer B-71 muss beachtet werden, dass der Knochenhörer Schallenergie an die Luft abgibt. Diese kann in Abhängigkeit von der Lautstärke und vom Patienten eventuell über den offenen Gehörgang lauter als die eigentliche Knochenleitung wahrgenommen werden. Um dies zu vermeiden empfiehlt es sich, bei diesen Frequenzen einen Schallschutzstöpsel auf der Prüfseite in das Ohr zu stecken und die contralaterale Seite zu vertäuben.

Bei folgenden Frequenzen ist der vom Knochenleitungshörer B-71 abgestrahlte Luftschall um die unten angegebenen Pegeldifferenzen größer als der zugehörige Knochenschall (Mittelwerte, in Klammern: Maximalwerte):

 

3 kHz                     4,0 dB                   (18 dB)

6 kHz                     10,5 dB                (31 dB)

...

First, the bone receiver is placed on the mastoid of the better ear. The earpiece should be positioned so that the sound is heard at its loudest. The air receiver is also placed on for anaesthesia, whereby the receiver of the measuring ear is placed on the temple so that the measuring ear is not closed.

 

The control elements now have the same functions as for measuring the air conduction, i.e. the dB controls (42, 47) are used to set the signals for the bone conduction and the masking noise on the opposite side.

If the test side is set to "right", the masking noise is automatically on the left side of the receiver.

 

The recording is now carried out in the same way as an air conduction threshold measurement. The measurement points in the audiogram form are marked with symbols as described in [2], for example, to avoid confusion with the air conduction threshold.

 

When changing the side to be measured, both the bone and the air receiver must be reattached in accordance with the above instructions.

 

Info

Note:            

The volume of the bone receiver cannot be set as high as that of the air receiver.

 

The ">100 dB" function (57) cannot be activated.

 

The frequencies 125 Hz and 8000 Hz are not available.

 

Due to the physical limits of the bone conduction earphone, the distortion factor increases depending on the frequency and level to an extent that can lead to incorrect measurements. This affects bone conduction measurements at 250 Hz above 20 dBHL and measurements at 500 Hz above 50 dBHL.

 

Avoidance of incorrect measurements due to the emission of airborne sound through the bone receiver:

When determining hearing thresholds at 3 kHz and higher frequencies with the B-71 bone receiver, it must be noted that the bone receiver emits sound energy into the air. Depending on the volume and the patient, this may be perceived louder through the open auditory canal than the actual bone conduction. To avoid this, it is advisable to insert a sound insulation plug into the ear on the test side at these frequencies and to cover the contralateral side with dust.

At the following frequencies, the airborne sound emitted by the B-71 bone conduction receiver is greater than the corresponding bone sound by the level differences specified below (mean values, maximum values in brackets):

 

3 kHz 4.0 dB (18 dB)

6 kHz 10.5 dB (31 dB)

(see also technical data)