Zeisberg GmbH
Ablauf des Trainings VertiGuard
Am Anfang jedes Trainingsprogramms wird ein SBDT bzw. ab einem Alter von 60 Jahren ein gSBDT durchgeführt (siehe Beschreibung Vertiguard®-D). Zeigt ein Patient in einer oder mehreren Übungen Defizite (siehe Protokoll des SBDT bzw. gSBDT), bietet sich die Durchführung eines Trainingsprogramms an. Dieses wird durch die Software automatisch geschlechts- und altersspezifisch sowie unter Einbeziehung der individuellen Messwerte erstellt und im Gerät gespeichert. Dazu muss der letzte SBDT bzw. gSBDT ausgewählt und danach der Button „Feedback programmieren“ gedrückt werden. Die Software speichert die Trainingswerte für die Übungen im Gerät ab, bei denen der Patient die größten Abweichungen zum Normwert zeigte. War der Patient in weniger als 6 Übungen auffällig, werden entsprechend weniger Übungen im Gerät gespeichert. Hat der Patient in keiner Übung stärker geschwankt als normal, wird auch kein Trainingsprogramm erstellt. Die gespeicherten Übungen werden im Trainingsprotokoll angezeigt und sollten trainingsbegleitend ausgedruckt werden. Zudem kann in dem Protokoll der Wert der individuellen Sensitivitätseinstellung (mit Pfeiltasten einstellbar) an jedem Trainingstag eingetragen werden. Eine Erhöhung der Sensitivität dokumentiert einen Trainingserfolg.
Aufgrund von Studienergebnissen wird ein tägliches Training über 10 Tage, unterbrochen vom Wochenende, also 2 mal 5 Tage, empfohlen. Gegebenenfalls muss das Training in etwa 3 -monatigem Abstand wiederholt werden.
Während der Trainingssession führt der Patient die zu trainierenden Übungen 5x hintereinander bei eingeschaltetem Feedback (Stecker der Stimulatorenkette steckt im Gerät) durch. Dabei ist darauf zu achten, dass vor jeder Übung die entsprechende Übungsnummer am Gerät gewählt wurde (Übung wird zur Kontrolle nach dem Drücken der Übungsnummer im Display angezeigt). Die Sensitivität sollte täglich so eingestellt werden, dass der Patient während der Übung möglichst viel Informationen über seine Oberkörperschwankung durch das Feedback erfährt, jedoch noch in der Lage ist, auf die Feedbacksignale adäquat zu reagieren. Die Übung sollte stets exakt wie im SBDT bzw. gSBDT vorgeschrieben durchgeführt werden. Eine Trainingssession dauert insgesamt bei 6 Übungen ca. 30 min.
Am letzten Trainingstag ist zu empfehlen, nach dem Training noch einmal den SBDT bzw. gSBDT durchzuführen, um den Trainingserfolg zu objektivieren.
Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen
Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.