Zeisberg GmbH
Kurzbeschreibung des Gerätes VertiGuard
Das System VertiGuard® ist ein batteriebetriebenes und mobiles Gerät mit integrierten Bedien- und Anzeigeelementen sowie vier kabelgebundenen Vibratoren (nur in der RT-Ausführung). Das VertiGuard® wird an einem Gürtel um die Hüfte getragen. Die Vibratoren werden am selben Gürtel getragen und befinden sich vorne, hinten, rechts und links. Das Gerät misst die Oberkörperschwankung in der Sagittal- und Horizontalebene (D und RT-Ausführung) und erzeugt bei Überschreiten voreingestellter Schwellwerte ein einstellbares vibrotaktiles Feedback über denjenigen Vibrator, der in Richtung der Grenzwertüberschreitung getragen wird (RT-Ausführung).
Für jede Richtung (v/h/r/l) können unterschiedliche Feedback-Stufen durch Spezifikation des Schwellenwerts für die Oberkörperschwankung angegeben werden. Für jede Feedback-Stufe wird die Vibration durch Spezifikation von Frequenz und Tastverhältnis der Ansteuerung des Vibrators angegeben. Durch diese Parameter wird ein Profil hinterlegt, das für einen bestimmten Bewegungsablauf normale von störungsrelevanten Beschleunigungen unterscheiden kann (D-Ausführung) und ein entsprechendes Feedback definiert (RT-Ausführung).
Im Gerät sind sechs dieser Profile für alltägliche Bewegungen hinterlegbar und können durch Tastenbetätigung aktiviert werden. Weiterhin kann die Sensitivität der Messung der Oberkörperschwankung über zwei Tasten vergrößert und verkleinert werden. Das gewählte Programm wird durch eine grüne LED oberhalb der entsprechenden Programmtaste angezeigt. Die Einstellung der Sensitivität wird in einem selbstleuchtenden OLED-Display dargestellt.
Das Gerät kann via Bluetooth an einen PC angeschlossen werden. Es erlaubt die Aufzeichnung der Körperschwankung in Sagittal- und Horizontalebene über einen voreinstellbaren Zeitraum sowie die Übertragung der aufgezeichneten Zeitreihen zum PC. Weiterhin kann die aktuelle Körperschwankung in beiden Dimensionen vom PC online abgefragt werden, um dem Patienten ein visuelles Feedback zu geben (RT-Ausführung). Für Trainingszwecke können aus den gewonnenen Daten Feedback- bzw. Schwellenwerte berechnet und auf das Gerät übertragen werden (RT-Ausführung). Durch Tastenbetätigung kann dann zwischen verschiedenen Trainings- mit den dazugehörigen Sensitivitätsprofilen gewählt werden.
Die internen NiMH-Akkus können über ein mitgeliefertes externes Ladegerät geladen werden. Der Ladezustand wird über die Software angezeigt.
Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen
Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.