/
Programm Konfiguration audioApp

Zeisberg GmbH

Programm Konfiguration audioApp

 

image-20250102-130940.png
image-20250102-131015.png

Hier wird der Pfad zur Datenbank angegeben, der beim ersten Applikationsstart eingestellt wurde. Dieser kann jederzeit geändert werden. Im angegebenen Pfad existieren sechs Dateien:

  • PDB.MDB: Patientendatenbank

  • MDB.MDB: Messdatenbank

  • FrmDB.mdb:

  • KonfDB.mdb:

  • OAEDB.meb:

  • TympDB.mdb:

Die Dateien können an einen anderen kopiert werden und so durch Angabe des entsprechenden Pfades die Datenbank verlagert werden. Durch die Angabe eines Pfades, an dem keine Datenbank existiert kann eine neue Datenbank angelegt werden.

Nach Änderung des Pfads muss dieser durch Klick auf die Schaltfläche „neuen Pfad verwenden“ aktiviert werden.

Hier können Sie die Liste der Untersucher angeben, die am oberen Bildschirmrand zur Auswahl angeboten werden.

Für die Anzeige des Patientensignals und der Diagrammlinien kann eine individuelle Farbe eingestellt werden, ebenso für die Farbe, in der das Audiogramm hinterlegt wird, wenn der Patient die Handtaste drückt.

 

Das aktuellste Audiogramm des aktuellen Patienten kann bei offline Betrieb automatisch angezeigt werden. Bei online Betrieb ist es möglich, das aktuellste Audiogramm des Patienten automatisch zu überblenden, so dass der Untersucher von vorneherein weiß, wo die Hörschwelle des Patienten bei der letzten Untersuchung lag.

Hier kann angegeben werden, ob durch das Speichern eines Messwertes die aktuelle Frequenz automatisch fortgeschaltet werden soll. Dabei wird bei Frequenzen ≥ 1kHz die nächst höhere Frequenz eingestellt. Bei 8 kHz wird auf 750 Hz gestellt und bei Frequenzen < 1 kHz die jeweils nächst niedrigere Frequenz.

Es ist möglich, die Symbole, die in der Tonaudiometrie verwendet werden zu ändern. Hierzu klicken Sie auf „Symbole Tonaudiometrie“, was den folgenden Dialog öffnet.

In diesem Fenster können Sie Symbol, Farbe, Linienstärke und Linientyp angeben, mit dem im Audiogramm die Kurven der angegebenen Art gezeichnet werden.

Die Art einer Audiogrammkurve wird über deren Parameter angegeben werden, die im oberen Teil des Dialogs zur Auswahl stehen.

Im unteren Teil des Fensters kann dann die Darstellung der Kurve angegeben werden. Änderungen werden stets unmittelbar in der rechten Beispieldarstellung gezeigt.

Änderung an diesen Einstellungen werden auf alle zukünftigen Darstellungen angewendet, auch auf frühere Messungen.

Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen

Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.