- Created by Vera Spöttl-Zeisberg on Feb 12, 2025
-
0 incoming links
-
Translations
You are viewing an old version of this content. View the current version.
Compare with Current View Version History
Version 1 Current »
Der Patient steht für 20s gerade mit Blick nach vorn und fixiert einen Punkt bzw. Gegenstand in Augenhöhe. Die Füße stehen mit einem Abstand von einem
Wie Übung 1. Der Patient wird jedoch beim Start der Messung gebeten, die Augen zu schließen.
Der Patient steht gerade mit Blick nach vorn und fixiert einen Punkt bzw. Gegenstand in Augenhöhe. Beim Start der Messung wird der Patient gebeten, sein schwächeres Bein für 20s vom Boden zu heben. Dazu bewegt der Patient den Unterschenkel nach hinten und schiebt gleichzeitig den Oberschenkel etwas nach vorn. Die Aufzeichnung endet automatisch.
Wie Übung 3. Der Patient wird jedoch beim Start der Messung gebeten, die Augen zu schließen.
Keine Normwerte über 60 Altersjahre !!
Der Patient soll acht Schritte machen, indem er den Hacken des jeweils vorderen Fußes an den großen Zeh des hinteren Fußes setzt. Beide Füße sollen sich dabei in einer Linie befinden. Die Aufzeichnung wird gestartet, wenn der Patient zum ersten Schritt ansetzt und endet durch das Drücken des Stop - Button, sobald der achte Schritt absolviert worden ist (Fuß setzt auf dem Boden auf).
Der Patient steht für 20s mit beiden Beinen auf einer der mitgelieferten Schaumstoffmatten und fixiert einen vor ihm liegenden Punkt bzw. Gegenstand in Augenhöhe. Die Verwendung einer der mitgelieferten Matten ist unerlässlich, da die Verformungseigenschaften des Schaumstoffs entscheidend für den Vergleich der Testergebnisse mit den Normwerten sind. Die Füße stehen während der Übung mit einem Abstand von einem Fußbreit (des jeweiligen Patienten) parallel zueinander. Die Aufzeichnung endet automatisch.
Wie Übung 6. Der Patient wird jedoch beim Start der Messung gebeten, die Augen zu schließen.
Der Patient steht auf einer der mitgelieferten Schaumstoffmatten und fixiert einen vor ihm liegenden Punkt bzw. Gegenstand in Augenhöhe. Die Verwendung einer der mitgelieferten Matten ist unerlässlich, da die Verformungseigenschaften des Schaumstoffs entscheidend für den Vergleich der Testergebnisse mit den Normwerten sind. Beim Start der Messung wird der Patient gebeten, sein schwächeres Bein für 20s vom Boden zu heben. Dazu bewegt der Patient den Unterschenkel nach hinten und schiebt gleichzeitig den Oberschenkel etwas nach vorn. Die Aufzeichnung endet automatisch.
Keine Normwerte über 60 Altersjahre !!
Der Patient soll acht Schritte auf den, an der schmalen Seite aneinander-gelegten Schaumstoffmatten machen, indem er den Hacken des jeweils vorderen Fußes an den großen Zeh des hinteren Fußes setzt. Beide Füße sollen sich dabei in einer Linie befinden. Die Aufzeichnung wird gestartet, wenn der Patient zum ersten Schritt ansetzt und endet durch das Drücken des Stop - Button, sobald der achte Schritt absolviert worden ist (Fuß setzt auf dem Boden auf). Die Verwendung der mitgelieferten Matten ist bei der Durchführung der Übung unerlässlich, da die speziellen Verformungseigenschaften des Schaumstoffs entscheidend für den Vergleich der Testergebnisse mit den Normwerten sind.
Wie Übung 10. Der Patient wird jedoch gebeten, während jedes Schrittes ein Mal mit dem Kopf in möglichst großer Auslenkung zu kreisen.
Da diese Übung große Anforderungen an die motorische Koordinationsfähigkeit stellt, empfiehlt sich vor der Messung ein Testdurchlauf.
Wie Übung 10. Der Patient wird jedoch gebeten, während jedes Schrittes ein Mal mit dem Kopf in möglichst großer Auslenkung zu nicken.
Da diese Übung große Anforderungen an die motorische Koordinationsfähigkeit stellt, empfiehlt sich vor der Messung ein Testdurchlauf
Wie Übung 10. Der Patient wird jedoch beim Start der Messung gebeten, die Augen zu schließen.
Der Patient steht zu Beginn der Übung vor der unteren Treppenstufe. Beim Start der Messung soll der erste Schritt aufwärts jeweils mit dem linken Fuß erfolgen, der rechte wird dann auf die gleiche Stufe nachgesetzt.
(Foto)
Beim Hinuntergehen wird zuerst der rechte Fuß gesetzt, der linke folgt.
(Foto)
Die Aufzeichnung wird durch das Drücken des Stop – Button beendet, sobald der linke Fuß von der letzten Stufe genommen und auf dem Boden aufsetzt wurde. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Patient am Ende der Übung auf beiden Füßen und mit dem Blick nach vorn stehen bleibt. Gegebenenfalls kann die Durchführung der Übung vor der Aufzeichnung einmal ausprobiert werden.
Die Treppenstufen müssen eine Höhe von 22,5 cm und eine Tiefe von 24,5 cm aufweisen !! Es darf kein Handlauf vorhanden sein !!
Keine Normwerte über 60 Altersjahre !!
Der Patient steht zu Beginn der Übung vor der ersten von vier mitgelieferten Barrieren. Diese sollten in einem Abstand von 1m hintereinander (von Mitte zu Mitte der Barrieren gemessen) aufgestellt werden.
Beim Start der Messung steigt der Patient jeweils mit dem linken Fuß über die einzelnen Barrieren, wobei er zwischen den Barrieren einen Schritt mit dem rechten Fuß absolviert. Die Aufzeichnung wird durch das Drücken des Stop – Button beendet, sobald der rechte Fuß über die letzte Barriere gehoben wurde und auf dem Boden aufsetzt. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Patient am Ende der Übung auf beiden Füßen und mit dem Blick nach vorn stehen bleibt. Zudem sollten die Patienten darauf hingewiesen werden, die Füße über die Barrieren und nicht seitlich vorbei zu führen. Gegebenenfalls kann die Durchführung der Übung vor der Aufzeichnung einmal ausprobiert werden.
Der Patient wird gebeten, 3m geradeaus mit dem Blick nach vorn in seiner normalen, ruhigen Gangart zu laufen. Die Aufzeichnung wird gestartet, wenn der Patient zum ersten Schritt ansetzt und endet durch das Drücken des Stop - Button, sobald der letzte Schritt absolviert worden ist (Fuß setzt auf dem Boden auf).
Der Patient steht mit dem Rücken zu einem möglichst wenig gepolsterten Stuhl ohne Armlehnen und soll sich ohne jegliches Abstützen hinsetzen. Ein Blickkontakt zum Stuhl sollte ebenfalls unterbleiben. Die Aufzeichnung wird gestartet, wenn der Patient den Bewegungsablauf beginnt und endet durch das Drücken des Stop – Button, sobald der Patient sitzt.
Keine Normwerte unter 60 Altersjahre !!
Der Patient sitzt auf einem möglichst wenig gepolsterten Stuhl ohne Armlehnen und soll ohne jegliches Abstützen aufstehen. Die Aufzeichnung wird gestartet, wenn der Patient den Bewegungsablauf beginnt und endet durch das Drücken des Stop – Button, sobald der Patient vor dem Stuhl steht.
Keine Normwerte unter 60 Altersjahre !!
- No labels