/
Audiometrie Fenster audioApp

Zeisberg GmbH

Audiometrie Fenster audioApp

image-20250102-121854.png

Anmerkung:

  • Vor dem Wechsel in das Audiometrie Fenster muss ein Patient in der Liste angewählt sein. In der Kopfzeile des Fensters wird dann der Name, Geburtsdatum und das Alter des Patienten angezeigt.

  • In der Kopfzeile kann der Untersucher eingestellt werden.

  • Das Konfigurationsfenster kann nicht geöffnet werden, solange das Audiometrie Fenster aktiv ist.

 

Die Verbindung mit dem Gerät wird automatisch hergestellt, wenn dieses verbunden und eingeschaltet ist. Korrekte Gerätekommunikation wird in der linken unteren Bildschirmecke angezeigt.

Durch den Aufbau der Verbindung mit dem Gerät wird dieses in die Tonaudiometrie mit Seite = rechts, Frequenz = 1000 Hz, 0 dBHL Signalpegel ohne Maskierung initialisiert. Das Gerät ist unmittelbar einsatzbereit.

 

Anmerkung:

  • Ein neuer Datensatz zur Speicherung der Messung wird automatisch erzeugt, sowie der erste Messpunkt gesetzt wird.

  • Die Kommunikation zwischen Gerät und Software ist bidirektional, so dass Geräte mit Bedienpult sowohl über die PC-Software als auch direkt am Gerät bedient werden können.

Bei einem Gerät mit Bedienpult (KA 450) ist die Gerätebedienung in der jeweiligen Benutzeranweisung beschrieben. Die Bedienung kann bei Anwendung der Software unverändert bleiben, wobei die Speicherung von Messwerten durch Drücken der Taste „Speichern“ erfolgt. Zusätzlich kann die Bedienung – wie im nächsten Abschnitt beschrieben – auch über die PC-Software erfolgen.

 

Durch die Bedienung der Drehgeber und Tasten am Gerät werden alle Änderungen an den Geräteeinstellungen direkt in die Software übertragen und in der Bedienoberfläche angezeigt.

 

Der aktuelle Frequenz- / Pegel-Punkt wird im Audiogramm auf dem Bildschirm als grünes Zielkreuz angezeigt. Durch Betätigen der „Speichern“ Taste am Gerät wird in das Audiogramm eine Markierung entsprechend der aktuellen Testparameter eingetragen.

image-20250102-122158.png

Hörschwelle Luftleitung rechts

Hörschwelle Luftleitung links

Hörschwelle Knochenleitung rechts

Hörschwelle Knochenleitung links

Maskierung Luftleitung rechts

Maskierung Luftleitung links

Maskierung Knochenleitung rechts

Maskierung Knochenleitung links

 

 

Im Abschnitt über die Konfiguration des Programms finden Sie Informationen, wie diese Symbole geändert werden können.

Auch die Ergebnisse des SISI und Fowler Tests werden in das Audiogramm übertragen, wenn die „Speichern“ Taste gedrückt wird.

Durch Wechsel in den Sprachaudiometriemodus am Gerät wird auch in der Software anstatt des Tonaudiogramms ein Sprachaudiogramm angezeigt, in das die Messwerte wiederum durch betätigen der „Speichern“ Taste übertragen wird.


Bedienung über die PC-Software

 

Darüber hinaus kann für jedes Ohr eingestellt werden, ob es ohne oder mit Hörgerät vermessen wird. Auch die gemessene Kurve (Hörschwelle, Most Comfortable Level MCL, Uncomfortable Level UCL) kann ausgewählt werden.

Die wesentlichen Einstellungen können auch über die Tastatur geändert werden. Bei den angegebenen Tastenkürzeln ist die Groß-/Kleinschreibung zu beachten.

 

K

Auf Knochenleitung umschalten

L

Auf Luftleitung umschalten

F

Auf Freifeld umschalten

E

Auf „Extra“ Ausgang umschalten (nur KA / CA 450)

l

Linke Seite auswählen

r

Rechte Seite auswählen

a

Vertäubung aus

f

Freie Vertäubungseinstellung

s

Synchrone Vertäubungseinstellung (gleitend)

Pegel um die eingestellte Schrittweite reduzieren

(Menübedienung, wenn Geräte-Menü angezeigt, z.B. bei Sprachtest-Auswahl)

Pegel um die eingestellte Schrittweite erhöhen

(Menübedienung, wenn Geräte-Menü angezeigt, z.B. bei Sprachtest-Auswahl)

Nächst niedrigere Frequenz einstellen

(Menübedienung, wenn Geräte-Menü angezeigt, z.B. bei Sprachtest-Auswahl)

Nächst höhere Frequenz einstellen

Leertaste

Ton Stummschalten

Pause

(auch Media-Pause)

Enter

Messwert speichern

(„OK“, solange ein Geräte-Menü angezeigt wird, z.B. bei Sprachtest-Auswahl)

H

Patientenkommunikationsfenster öffnen

Bild ↑

Maskierungspegel um die eingestellte Schrittweite reduzieren

Bild â

Maskierungspegel um die eingestellte Schrittweite erhöhen

D

Dauerton

W

Wobbelton

(Im Sprachtest: Wort wiederholen)

P

Pulston

Del

Messpunkt an der Stelle des Mauszeigers löschen

Pos1

Pegel auf -10 dB beidseits

n

0

-

Wort im Sprachtest nicht oder falsch verstanden

g

1

+

Wort im Sprachtest richtig verstanden

Auch mit der Maus können Frequenz und Pegel geändert werden. Wenn Sie die Maus über dem Audiogrammfeld bewegen, wird der zugehörige Pegel-Frequenz-Wert durch ein graues Feld angezeigt.

Durch einen Klick auf die linke Maustaste werden die entsprechende Frequenz und Pegel am Audiometer eigestellt.

 

Wenn die Frequenz sich von der aktuell eingestellten unterscheidet, wird diese eingestellt und der Pegel um den eingestellten Wert für den Rücksprung bei Frequenzänderung reduziert. Wenn die Frequenz der aktuell eingestellten entspricht, so wird der Pegel entsprechend der Mausposition eingestellt. Sollte der neue Pegel mehr als 20 dB über dem aktuellen Pegel liegen, so fordert die Software vor der Einstellung des neuen Pegels eine Bestätigung durch den Anwender an.

 

Bei Verwendung einer Maus mit Mausrad kann dieses zur Änderung des Pegels verwendet werden, wobei eine Rastung des Mausrades zur Änderung des Pegels um die aktuell eingestellte Pegelschrittweite führt.

Durch drücken des Mausrades kann der Ton für die Dauer des Drückens stummgeschaltet werden. Hierbei bleibt die Funktion des Mausrades erhalten, so dass der Pegel während der Stummschaltung verändert werden kann.

 

 

Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen

Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.