Zeisberg GmbH
Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente KA450
Nr. | Bedienelement | Anzeigeelement | Bezeichnung | Beschreibung |
1 | X |
| Wandlerwahl | Erlaubt den Wechsel des Wandler bei Tonaudiometrie und Sprachaudiometrie sowie im SISI Test. Bei jedem Druck auf die Taste wird der nächste Wandler aktiviert, nach „Extern“ wieder „Lufthörer“. Ist ein Wandlerausgang nicht freigeschaltet, so wird dieser übersprungen. |
2 |
| X | Extern | Zeigt an, dass der externe Ausgang aktiv ist. |
3 |
| X | Freifeld | Zeigt an, dass der Freifeld-Ausgang aktiv ist. |
4 |
| X | Knochenhörer | Zeigt an, dass der Knochenhörer-Ausgang aktiv ist. |
5 |
| X | Lufthörer | Zeigt an, dass der Lufthörer-Ausgang aktiv ist. |
6 | X |
| Seitenwahl | Wechselt die Wandlerseite, auf die das Prüfsignal gegeben wird. Sofern aktiviert, wird auf der Gegenseite das im Setup eingestellte Vertäubungsgeräusch ausgegeben. Ist der Knochenhörer-Ausgang aktiv, so wird lediglich das Vertäubungsgeräusch im dafür eingestellten Wandler auf die jeweilige Gegenseite gestellt. Das Prüfsignal bleibt stets auf dem Knochenhörerausgang. |
7 |
| X | rechts | Zeigt an, dass das Prüfsignal rechts gegeben wird; das Vertäubungssignal wird ggf. links appliziert. |
8 |
| X | links | Zeigt an, dass das Prüfsignal links gegeben wird; das Vertäubungssignal wird ggf. rechts appliziert. |
9 | X |
| Signalwahl | Wenn ein anderer Test als Tonaudiometrie aktiv ist, so wird bei Druck auf diese Taste die Tonaudiometrie aktiviert. Innerhalb der Tonaudiometrie kann die Modulation des Prüfsignals von Ton (=Sinus Dauerton) über Wobbelton und Pulston umgestellt werden. Die Eigenschaften des Wobbel- und Pulstons können im Einstellmenü verändert werden. |
10 |
| X | Puls | Zeigt an, dass sich das Gerät im Tonaudiometrie Modus mit Pulston Modulation befindet. |
11 |
| X | Wobbel | Zeigt an, dass sich das Gerät im Tonaudiometrie Modus mit Wobbel Modulation befindet. |
12 |
| X | Ton | zeigt an, dass sich das Gerät im Tonaudiometrie Modus ohne Modulation des Sinus Dauertones befindet. |
13 | X |
| Sprachtest Spurwahl | Wenn ein anderer Test als Sprachaudiometrie aktiv ist, so wird die Sprachaudiometrie aktiviert. Es ist zunächst die Widergabe von Spur I ausgewählt. Je nach aktueller Geräteeinstellung (Setup à Sprach-Audiometrie à Teststart) wird entweder der interne oder externe Sprachtest aktiviert oder ein Auswahlmenü angezeigt, das die Auswahl aus einem dieser Modi erlaubt. Die Bedienung der beiden Testmodi und die Spurauswahl ist im Abschnitt „Sprachaudiometrie“ erläutert. |
14 |
| X | Sprache Spur 1 | Zeigt an, dass die Widergabe des Sprachmaterial von Spur 1 der jeweiligen Signalquelle erfolgt. |
15 |
| X | Sprache Spur 2 | Zeigt an, dass die Widergabe des Sprachmaterial von Spur 2 der jeweiligen Signalquelle erfolgt. |
|
|
|
| Anmerkung: Leuchten beide Anzeigen, so wird das Sprachmaterial beider Spuren wiedergegeben. Dabei wird Spur I auf der Prüfseite wiedergegeben, Spur II auf der Gegenseite. |
16 | X |
| Vertäubung | Die Taste erlaubt den Wechsel zwischen den drei Vertäubungsmodi
|
17 |
| X | synchron | Zeigt an, dass derzeit der Pegel des Vertäubungsgeräuschs automatisch dem Prüfsignalpegel nachgezogen wird. |
18 |
| X | frei | Zeigt an, dass derzeit der Pegel des Vertäubungsgeräuschs manuell durch den Pegelsteller der Gegenseite eingestellt wird. |
|
|
|
| Anmerkung: Leuchtet keine der anzeigen, so wird kein Vertäubungsgeräusch erzeugt. |
19 |
| X | Fowler | Zeigt an, dass sich das Gerät im Fowler Test Modus befindet. |
20 |
| X | Menü | Zeigt an, dass sich das Gerät im Auswahlmenü für weitere Tests befindet. |
21 |
| X | Setup | Zeigt an, dass sich das Gerät im Einstellmenü befindet. |
22 | X |
| Programmwahl | Das Drücken dieser Taste aktiviert zunächst den Fowler Test Modus. Durch wiederholtes Drücken wechselt das Gerät dann vom Fowler Modus in das Auswahlmenü für weitere Tests, dann in das Einstellmenü und wieder zurück in den Fowler Modus. |
23 |
| X | SISI 5 dB | Zeigt an, dass sich das Gerät im SISI Modus mit 5 dB Pegelinkrementen befindet. |
24 |
| X | SISI 3 dB | Zeigt an, dass sich das Gerät im SISI Modus mit 3 dB Pegelinkrementen befindet. |
25 |
| X | SISI 2 dB | Zeigt an, dass sich das Gerät im SISI Modus mit 2 dB Pegelinkrementen befindet. |
26 |
| X | SISI 1 dB | Zeigt an, dass sich das Gerät im SISI Modus mit 1 dB Pegelinkrementen befindet. |
27 | X |
| SISI | Wenn sich das Gerät in einem anderen als dem SISI Modus befindet, so wird der SISI Modus mit 5 dB Pegelinkrementen aktiviert. Jeder weitere Druck auf diese Taste wechselt die Pegelinkremente von 5 dB über 3, 2 und 1 dB und schließlich zurück zu 5 dB durch. |
28 | X |
| Pfeil rauf | Diese Taste wird in Menüs zur Navigation verwendet. |
29 | X |
| Pfeil links | Diese Taste wird in Menüs zur Navigation verwendet. |
30 | X |
| OK | Diese Taste wird in Menüs zur Bestätigung einer Auswahl verwendet. |
31 |
| X | Löschen | Derzeit ohne Funktion |
32 | X |
| Pfeil rechts | Diese Taste wird in Menüs zur Navigation verwendet. |
33 | X |
| Löschen | externe Sprache: durch Drücken der Taste werden die Zähler für richtig und falsch wiedergegebene Worte zurückgesetzt. |
34 | X |
| Rücksprechen | Beim Drücken dieser Taste wird er Inhalt des LC-Displays etwas nach oben geschoben und dann am unteren Rand der derzeitige Rücksprechpegel angegeben. Solange die Taste gedrückt bleibt, kann der Rücksprechpegel mit den beiden Pegelstellern verändert werden. Nach dem Lösen der Taste bleibt der neu eingestellte Rücksprechpegel erhalten, bis das Gerät ausgeschaltet wird. Nach dem Einschalten des Gerätes ist immer der werkseitig voreingestellte Rücksprechpegel aktiv. |
35 | X |
| Pfeil runter | Diese Taste wird in Menüs zur Navigation verwendet. |
36 | X |
| Zähler / Richtig | Diese Taste wird bei Sprachtests dazu benutzt, den Zähler für richtig verstandene Worte zu erhöhen. |
37 | X |
| Falsch | Diese Taste wird bei Sprachtests dazu benutzt, den Zähler für falsch verstandene Worte zu erhöhen. |
38 |
| X | Signal (links) | Wenn diese Anzeige leuchtet, so wird am linken Kanal ein Signal ausgegeben. |
39 | X |
| Signal (links) | Durch Drücken dieser Taste wird das aktuelle Prüfsignal unterbrochen, wobei unerheblich ist, auf welcher Seite das Prüfsignal ausgegeben wird. Das Vertäubungssignal ist von der Unterbrechung nicht betroffen. |
40 | X |
| Speichern (links) | Im „Stand alone“ Betrieb derzeit ohne Funktion. Wird in Verbindung mit Audiometriesoftware ggf. als Datenübernahmetaste verwendet. |
41 | X |
| Mikrofon | Hinsprechmikrofon. Sofern kein externes Mikrofon angeschlossen ist, wird während des Drückens der Taste „Hinsprechen“ (58) das Signal, dass über dieses Mikrofon aufgenommen wird mit dem eingestellten Hinsprechpegel über den derzeit eingestellten Wandler zum Patienten übertragen. |
42 | X |
| Pegelsteller (links) | Pegelsteller für das Signal, das auf das linke Ohr des Patienten gegeben wird. Es ist von der aktuell eingestellten Seite abhängig, ob es sich dabei um das Prüfsignal oder das Vertäubungsgeräusch handelt. |
43 |
| X | Matrix (links) | Pegel- und Frequenzangabe für das Signal auf dem linken Ohr des Patienten. |
44 |
| X | Netz | Das leuchten der Anzeige „Netz“ zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. |
45 | X |
| Audiogramm-formular- zentrierhilfen | Diese beiden zylindrischen Schraubenköpfe dienen dazu, Audiogrammformulare nach DIN 45 627 über der Matrix korrekt zu zentrieren. |
46 |
| X | Matrix (rechts) | Pegel- und Frequenzangabe für das Signal auf dem rechten Ohr des Patienten. |
47 | X |
| Pegelsteller (rechts) | Pegelsteller für das Signal, das auf das rechte Ohr des Patienten gegeben wird. Es ist von der aktuell eingestellten Seite abhängig, ob es sich dabei um das Prüfsignal oder das Vertäubungsgeräusch handelt. |
48 |
| X | Patientensignal | Das leuchten dieser Anzeige gibt an, dass der Patient den Patiententaster gedrückt hat. |
49 | X |
| Speichern (rechts) | Im „Stand alone“ Betrieb derzeit ohne Funktion. Wird in Verbindung mit Audiometriesoftware ggf. als Datenübernahmetaste verwendet. |
50 |
| X | Signal (rechts) | Wenn diese Anzeige leuchtet, so wird am rechten Kanal ein Signal ausgegeben. |
51 | X |
| Signal (rechts) | Durch Drücken dieser Taste wird das aktuelle Prüfsignal unterbrochen, wobei unerheblich ist, auf welcher Seite das Prüfsignal ausgegeben wird. Das Vertäubungssignal ist von der Unterbrechung nicht betroffen. |
52 | X |
| Frequenz runter | Wählt bei Tonaudiometrie, SISI und Fowler die nächst tiefere Frequenz. Wenn die Taste bei 125 Hz gedrückt wird, so wird als nächstes 1000 Hz gewählt. Bei jedem Frequenzwechsel wird der Pegel des Prüf- und Vertäubungssignals um den im Einstellmenü hinterlegten Wert verringert. |
53 | X |
| Frequenz hoch | Wählt bei Tonaudiometrie, SISI und Fowler die nächst höhere Frequenz. Wenn die Taste bei 8000 Hz gedrückt wird, so wird als nächstes 1000 Hz gewählt. Bei jedem Frequenzwechsel wird der Pegel des Prüf- und Vertäubungssignals um den im Einstellmenü hinterlegten Wert verringert. |
54 |
| X | VU-Meter Skala | Skala für die Anzeige der Aussteuerung von Einganssignalen im Einstellmenü à VU-Meter. |
55 |
| X | LC-Display | Grafik-Anzeige, auf der Testparameter, Menüs usw. dargestellt werden. |
56 | X |
| Inverter | Diese Taste ist nur bei der Tonaudiometrie aktiv. Mit ihr kann das Verhalten der Unterbrechertasten verändert werden. Die Unterbrecherfunktion ist stets entweder in der Stellung „normal“ oder „invers“. Ist der Inverter in der Stellung „normal“ (Anzeige 62), so wird das Prüfsignal in der Tonaudiometrie gegeben, solange die Unterbrechertasten Signal rechts bzw. links (51, 39) nicht gedrückt sind. Durch das Drücken der Unterbrechertasten wird das Prüfsignal stummgeschaltet. Ist der Inverter in der „invers“ Stellung (Anzeige 61), so wird das Prüfsignal in der Tonaudiometrie stummgeschaltet, solange die Unterbrechertasten Signal rechts bzw. links (51, 39) nicht gedrückt sind. Durch das Drücken der Unterbrechertasten wird das Prüfsignal aktiviert. |
57 | X |
| > 100 dB | Diese Taste dient zum Entriegeln der Pegelsperre. Wird versucht, einen Pegel über 100dBHL einzustellen, so misslingt dies zunächst, und im LC-Display erscheint der Hinweis „Pegelsperre“. Um den Pegel über 100 dBHL hinaus zu erhöhen, muss dann zunächst diese Taste gedrückt werden. Daraufhin erlischt der Hinweis „Pegelsperre“ im Display und die rote Warnanzeige „> 100 dB“ (60) erleuchtet. Der Pegel kann daraufhin bis zu dem für den jeweiligen Wandler physikalisch realisierbaren Maximalpegel bzw. bis maximal 120 dBHL erhöht werden. Wird der Signalpegel unter 80 dBHL abgesenkt, so wird die Entriegelung der Pegelsperre automatisch zurückgenommen. Die Pegelsperre kann erst ab einem eingestellten Signalpegel von 80 dBHL aktiviert werden. |
58 | X |
| Hinsprechen | Durch betätigen der Taste Hinsprechen kann der Untersucher über das eingebaute Mikrofon (41) oder ein extern angeschlossenen Mikrofon direkt zum Patienten sprechen. Die Hinsprechfunktion ist aktiv, solange die Taste gedrückt ist. Während des Hinsprechens werden das Prüfsignal sowie das Vertäubungsrauschen unterdrückt. Der Inhalt des LC-Displays wird beim Drücken der Taste nach oben geschoben und sodann am unteren Rand der Hinsprechpegel eingeblendet. Dieser kann mit den Pegelstellern verändert werden, solange die Taste gedrückt ist. Der Hinsprechpegel wird bei jedem Drücken der Hinsprechtaste auf seinen werksseitig voreingestellten Wert eingestellt. Warnung! Achten Sie immer auf genügend Abstand zwischen Mikrofon und dem ausgewählten Wandler. Erhöhen Sie die Lautstärke nur vorsichtig. Es kann sonst zu starken Rückkopplungen (Pfeifton) führen. |
59 |
| X | Hinsprechen | Diese Anzeige leuchtet, solange die Hinsprechfunktion aktiv ist und damit nicht das Prüf-/Vertäubungssignal sondern das Signal des Hinsprechmikrofons zum Patienten übertragen wird. |
60 |
| X | > 100 dB | Diese Anzeige blinkt kurz auf wenn die Pegelsperre (57) erreicht ist und leuchtet ständig, wenn die Pegelsperre (57) entriegelt ist. |
61 |
| X | invers | Diese Anzeige leuchtet, wenn die Unterbrecherfunktion in der Stellung „invers“ ist. Eine genaue Beschreibung der Unterbrecherfunktion kann der Beschreibung der Taste (56) entnommen werden. |
62 |
| X | normal | Diese Anzeige leuchtet, wenn die Unterbrecherfunktion in der Stellung „normal“ ist. Eine genaue Beschreibung der Unterbrecherfunktion kann der Beschreibung der Taste (56) entnommen werden. |
Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen
Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.