Zeisberg GmbH
KA450 Sprachaudiometrie
Das Audiometer KA450 kann die Sprachaudiometrie auf dreierlei Arten durchführen.
Zum einen besteht die Möglichkeit, Sprachmaterial von einer externen Quelle – üblicherweise einem CD-Spieler – in das Gerät einzuspielen und dem Patienten mit kalibrierten Schalldruckpegeln darzubieten. Diese Art der Sprachaudiometrie wird als „externe Sprache“ bezeichnet.
Weiterhin besteht jedoch die Möglichkeit, ohne den Anschluss eines CD-Spielers Sprachmaterial von einer eingebauten Speicherkarte darzubieten. Dieser als „interne Sprache“ bezeichnete Modus bietet verschiedene Vorteile, die im nachfolgenden Kapitel im Einzelnen erläutern werden.
Zusätzlich kann dem Patienten auch Sprachmaterial in Form von „Lebendsprache“ vom Untersucher über das eingebaute oder über ein extern angeschlossenes Mikrofon dargeboten werden.
Das Gerät wechselt durch Drücken der Taste „Sprache“ (13) in den Sprachaudiometrie Modus. In Abhängigkeit von der Geräteeinstellung (siehe Kapitel 6 Einstellmenü) „Sprach-Audiometrie à Teststart“ wird dabei direkt der externe Sprachtest, der interne Sprachtest, die Lebendsprache oder ein Menü gestartet, dass die Auswahl zwischen einem der drei Tests erlaubt.
Hinweis: Die Sprachaudiometrie ist vor dem Test die Seite umzuschalten. Wird das Gerät mit PC Software betrieben, so wird dies von der PC Software sichergestellt.
Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen
Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.