/
Lebendsprache KA450

Zeisberg GmbH

Lebendsprache KA450

Die Bedienung der Lebendsprache ist die der externen Sprache sehr ähnlich.

 

Die Taste „Sprache“ (13) erlaubt es, die Wiedergabe von Spur I (15), Spur II (14) bzw. beiden Spuren (beide Anzeigen leuchten) einzustellen, wobei auf beiden Spuren ohnehin das gleiche Signal angeboten wird.

 

Mit der Taste „Wandlerwahl“ (1) wird der gewünschte Ausgang bestimmt und sodann mit der Taste „Seite“ (6) die Prüfseite auf rechts (8) bzw. links (7) eingestellt. Sollte bei Freifeldmessungen nur ein Lautsprecher angeschlossen sein, so muss die Seite gewählt werden, an der dieser angeschlossen ist.

 

Nun kann die Lautstärke mit dem Pegelsteller (42, 47) voreingestellt werden. Die Einstellung des Vertäubungsmodus und -pegels erfolgt analog der Beschreibung bei der Tonaudiometrie.

 

Der Sprachtest kann nun durch sprechen in das eingebaute Hinsprechmikrophon oder über ein extern angeschlossenes Mikrophon gestartet werden.

 

Während des Tests bietet das Gerät einen Zähler für richtig und falsch vom Probanden wiedergegebene Worte an. Drücken Sie die Taste „Zähler / Richtig“ (36), um den Zähler für richtig verstandene Worte zu erhöhen und die Taste „Falsch“ (37), um den Zähler für falsch verstandene Worte zu erhöhen.

 

Im LC-Display werden neben diesen beiden Zählern die Verständlichkeit (Verhältnis der richtig verstandenen Worte zur Gesamtanzahl der Worte) sowie der Diskriminationsverlust (Verhältnis der falsch verstandenen Worte zur Gesamtanzahl der Worte) angegeben.

 

Die Zähler können durch Drücken der Taste „Löschen“ (33) zurückgesetzt werden.

 

 

Hinweis!            

Stellen Sie vor der Untersuchung sicher, dass die VU-Meter Einstellungen für das Hinsprechmikrophon korrekt eingestellt sind.

Sie müssen die Einstellungen etwa in dem Abstand zum Mikrophon und mit der Sprechlautstärke durchführen, wie es später im Test erfolgen wird. Wenn Sie sprechen, sollte das VU-Meter etwa bis -3dB ausschlagen.

 

Warnung!          

Sollten Sie die Funktion Lebendsprache im Freifeld benutzten, müssen die Lautsprecher in einem anderen Raum bzw. Hörprüfkabine stehen. Stellen Sie sicher, dass der Patient den Hörer richtig aufgesetzt hat. Erhöhen Sie die Ausgangspegel nur vorsichtig. Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht die Gefahr von lauten Rückkoppelgeräuschen (Pfeifton).

Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen

Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.