Zeisberg GmbH
Tonaudiometrie, Luftleitung KA450
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Testmodus Tonaudiometrie in der Grundstellung Lufthörer/rechts/1000 Hz.
Der Lufthörer wird dem Probanden aufgesetzt, wobei die rot markierte Seite des Kopfhörers über das rechte und die blau markierte Seite über das linke Ohr kommt.
Folgende Audiometer-Einstellungen sind vorzunehmen:
Wandlerwahl (1) Lufthörer (5)
Seite (6) rechts (8) bzw. links (7) (besseres Ohr)
Signalwahl (9) Ton (12)
Frequenz (52, 53) 1000 Hz
Mit den Pegelstellern (42, 47) langsam in 5dB-Schritten die Lautstärke erhöhen, bis der Proband angibt, den Ton zu hören (Patientensignal (48) oder Handzeichen).
Durch Zurücknehmen der Lautstärke und erneutes Erhöhen bis zur Hörschwelle vergewissert man sich der Richtigkeit der gemessenen Hörschwelle und markiert diesen Wert im Audiogramm.
Sollte der Proband bei 100 dBHL noch keine Reaktion zeigen, kann durch Betätigen der Taste „> 100 dB“ (57) die Pegelsperre entriegelt werden, wodurch sich die Lautstärke des Prüftones bei einige Frequenzen auf bis zu 120 dBHL erhöhen lässt.
In gleicher Weise werden die Schwellwerte der höheren Frequenzen und zum Schluss die der Frequenzen unterhalb 1000 Hz ermittelt.
Durch Verbinden der einzelnen Messpunkte entsteht die Hörschwellenkurve.
Hinweis: Sind die Angaben des Probanden unsicher, empfielt es sich, mit Hilfe der Signaltasten (39, 51) das Signal kurz zu unterbrechen. Durch diese Unterbrechung ist das Signal in der Regel klarer zu identifizieren.
Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen
Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.