Zeisberg GmbH
Fowler Test KA450
Dieser Test ist nur relevant, wenn entweder eine einseitige Schwerhörigkeit oder ein deutlich seitendifferentes Gehör vorliegt.
Um in den Fowler-Testmodus zu wechseln, drücken Sie die Taste „Programmwahl“ (22) so oft, bis die Anzeige „Fowler“ (19) leuchtet.
Zur Durchführung des Tests wählen Sie zunächst eine Frequenz, bei der die Hörkurve zwischen rechts und links um mindestens 30 dB voneinander abweicht. Diese wird im Audiogrammformular durch einen Kreis um die Frequenz auf der Seite des schlechtere Ohres gekennzeichnet.
Zuerst erhöht man nun die Lautstärke am schlechteren Ohr um 20 dB gegenüber der Hörschwelle. Markieren Sie diesen Pegel bei der aktuellen Frequenz. Nun wird die Lautstärke am besseren Ohr langsam erhöht, bis der Patient angibt, die Lautstärke rechts und links als gleich laut zu empfinden. Dieser Messpunkt wird ins Audiogramm eingetragen (auf der Seite des schlechteren Ohres eine Frequenz neben der eingestellten) und mit der zuvor markierten vorgegebenen Lautstärke des schlechteren Ohres verbunden.
Man erhöht noch mal die Lautstärke um 20 dB beim schlechteren Ohr und ist nun 40 dB über der Schwelle. Wiederum wird die Lautstärke am besseren Ohr solange erhöht, bis die subjektiv gleiche Lautstärke vom Patienten angegeben wird. Der Eintrag ins Audiogramm erfolgt wie zuvor beschrieben.
Ist ein Lautheitsausgleich (positives Recruitment) vorhanden, dann verlaufen die eingetragenen Verbindungslinien nicht parallel. Ist kein Lautheitsausgleich vorhanden, so entstehen parallele Linien.
Gutenbergstrasse 39 * 72555 Metzingen
Achtung: Ausgedruckte gelenkte Dokumente sind nicht gültig!
Die gültige Fassung ist in Confluence abrufbar.